31.08.23
Anmeldung ab sofort möglich!
Auch im Jahr 2024 bietet das WINHO erneut ein Weiterqualifizierung für medizinisches Fachpersonal im Bereich der medikamentösen Tumortherapie und Patient*innenbetreuung an. Mit einem Umfang von 65 Unterrichtseinheit findet die Fortbildung an fünf Wochenenden (freitags und samstags) von Januar bis Mai 2024 an folgenden Terminen statt.
Die Fortbildung wird im Hybridformat an folgenden Terminen stattfinden:
26. und 27. Januar 2024 (Präsenztermin in Köln)
16. und 17. Februar 2024 (Onlinetermin)
22. und 23. März 2024 (Onlinetermin)
12. und 13. April 2024 (Onlinetermin)
26. und 27. April 2024 (Präsenztermin in Köln)
Terminänderungen aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor.
Sie finden weitere Informationen zur Fortbildung und das Anmeldeformular unter nachstehendem Link: https://winho.de/services/seminare1/
30.08.23
Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeitenden?
Sie haben ab sofort die Möglichkeit Ihre Mitarbeitenden für die diesjährigen Mitarbeitendenbefragung anzumelden. Die Erhebung wird am Ende diesen Jahres stattfinden.
Über den nachstehenden Link finden Sie weitere Informationen zur Erhebung und alle Informationen zur Anmeldung (inkl. Anmeldeformular).
https://winho.de/services/mitarbeiterbefragung/
Eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2023 möglich.
21.07.23
Fortbildungsveranstaltung
„Fachassistent*in für medikamentöse Tumortherapie und Patient*innenbetreuung“
2024
Die Fortbildung wird im Hybridformat an folgenden Terminen stattfinden:
26. und 27. Januar 2024 (Präsenztermin in Köln)
16. und 17. Februar 2024 (Onlinetermin)
22. und 23. März 2024 (Onlinetermin)
26. und 27. April 2024 (Onlinetermin)
24. und 25. Mai 2024 (Präsenztermin in Köln)
Terminänderungen aus organsiatorischen Gründen behalten wir uns vor.
Weitere Informationen zur Anmeldung folgen im August 2023 und können auf der Homepage des WINHO eingesehen werden.
Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter oder nehmen Sie Kontakt zu Josephine Heinz unter
auf.
19.07.23
Das WINHO bietet seit vielen Jahren Fortbildungsveranstaltungen für Fachkräfte auf dem Gebiet der Hämatologie und der medizinischen Onkologie an. Die im Januar 2023 begonnene Fortbildungsveranstaltung „Fachassistent*in für medikamentöse Tumortherapie und Patient*innenbetreuung“ wurde planmäßig im Mai 2023 beendet. Erfreulicherweise haben alle Teilnehmerinnen die Fortbildung erfolgreich absolviert und sind nun befähigt, weitere delegationsfähige Tätigkeiten in der Patient*innenbetreuung und -versorgung auszuüben und ihren Aufgabenbereich auf das Patient*innen-Coaching auszudehnen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmerinnen für die Disziplin bedanken, mit der sie die Fortbildungstermine absolviert haben, um ihre berufliche Weiterentwicklung zu gestalten. Die intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und die angeregten Diskussionen in der Gruppe sowie mit den Referentinnen und Referenten haben maßgeblich zur gelungenen Ausgestaltung der Fortbildung beigetragen. Zudem gratulieren wir noch einmal zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung der gelernten Inhalte.
Darüber hinaus möchten wir uns bei allen Referierenden bedanken, die die Fortbildungsveranstaltung durch praxisnahe und fachliche Expertise bereichert haben. In erster Linie sei hier die ärztliche Kursleiterin Frau Dr. med. von Verschuer genannt, die mit großem Elan die oralen, subkutanen und immunonkologischen Therapien vorgestellt und mit eindrucksvollen Fallbeispielen veranschaulicht hat. Frau Dr. von Verschuer begleitet die Fortbildung seit 2016 mit ihrer Expertise und ihrem didaktischen Know-how. Ein ebenso großer Dank gilt Frau Christine Binder, die neben ihrer Tätigkeit als onkologische Fachassistentin und langjährige Leiterin einer „oralen Sprechstunde“ das WINHO als pflegerische Kursleiterin unterstützt. Frau Binder begeistert die Teilnehmerinnen seit 2019 mit ihrer herzlichen Art und ihrem umfassenden Wissen im Bereich der medikamentösen Tumortherapie und Patient*innenbetreuung. Neben Themen der Umsetzung einer Sprechstunde in der Praxis (Voraussetzungen, Elemente der Sprechstunde, Ablauf und Aufbau der Gespräche) und der Erläuterung der Rolle der weiterqualifizierten Fachassistenz, bereichert sie die Fortbildung mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen zu den Themen Nebenwirkungsmanagement, Medikamentenpläne und Ernährung während der Tumortherapie.
Selbstverständlich möchten wir uns auch bei allen anderen Referierenden bedanken, die allesamt der Fortbildung mit den nachstehenden Themen zu ihrem Erfolg verholfen haben:
Weitere Informationen zum Fortbildungsangebot des WINHO finden Sie unter den Services des WINHO:
27.10.22
Die Wissen generierende Versorgung (WGV) ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des BNHO und des WINHO. Triebfeder für diesen Prozess ist der wissenschaftlich-technische Fortschritt, der zeitnah in der Versorgung umgesetzt werden soll.
Die Komplexität des Bereiches sowie die Aufwendungen, die für eine konsequente Umsetzung von Innovationen notwendig sind, erfordern Strukturplanungen, die eine systematische Umsetzung gewährleisten. An diesen Planungen (beispielhaft seien hier der Nationale Krebsplan und die Dekade gegen Krebs genannt) nehmen Vertreter*innen der hämatologischen und onkologischen Versorgung aller Fachrichtungen sowie der Versorgungsplanung teil. Das fortwährende Ziel ist es, sowohl eine individualisierte Behandlung als auch eine konsensuelle inhaltliche Betreuung von Tumorpatient*innen zu gewährleisten.
Um hinsichtlich der Präzisionsonkologie einen wesentlichen Fortschritt zu erzielen, bedarf es großer Datenmengen, die einerseits die Erkenntnisse früherer klinischer Studien ergänzen und andererseits, als Real World Data (RWD) aus der Versorgung, der Stärkung der WGV dienen. Bei der letzten Mitgliederversammlung des BNHO im Herbst 2021, bei welcher der Vorstand um Herrn Professor Knauf autorisiert wurde, die WGV als eine zentrale berufspolitische Aufgabe zu definieren und gestalterisch wirksam zu werden, wurden die Weichen gestellt.
Aktuell sind der BNHO und das WINHO im Rahmen der WGV unter anderem in die beiden Projekte „DigiNet“ und „NeoWis“ eingebunden.
Derzeit haben sich rund 400 Fachärzte aus ca. 200 onkologischen Praxen für eine Kooperation mit dem WINHO entschieden und finanzieren das WINHO durch ihre Beiträge. Das Institut arbeitet pharmaunabhängig.
Register aller WINHO-Praxen Jetzt WINHO-Subskribent werdenNutzen Sie folgendes Formular um mit uns in Kontakt zu treten. Wir nehmen uns gerne die Zeit für eine Antwort.