Evaluation und Weiterentwicklung der Richtlinie zur ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV)
Ziel des Projektes ist es, die Umsetzungspraxis der ASV-Richtlinie für alle Indikationen zu evaluieren und die Richtlinie weiterzuentwickeln. Das Projekt wird durch den Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert.
Mehr erfahren…OncoCoaching und frühe palliative Begleitung als patientenzentrierte Versorgungselemente in der Therapie nicht heilbarer Krebserkrankungen
In Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal, Clinpath GmbH, der Deutschen Krebsgesellschaft e. V., DMMP Vertrieb und Dienstleistungen im Gesundheitswesen GmbH & Co. KG, dem Fachverband SAPV Hessen e. V., der Universität zu Köln ist das WINHO in eine Evaluation zum OncoCoach beteiligt.
Mehr erfahren…Psychoonkologische Versorgung von Krebspatienten mit Migrationshintergrund – eine Mixed-Methods-Studie
Die von der Deutsche Krebshilfe geförderte Studie untersucht die psychoonkologische Versorgung von Krebspatienten mit Migrationshintergrund.
Mehr erfahren…Wir entwickeln ein Fortbildungskonzept für Mitarbeiter in onkologischen Schwerpunktpraxen, aufbauend auf die bestehende Fortbildung MFA Onkologie nach dem Curriculum der Bundesärztekammer.
Mehr erfahren…Das Projekt befasst sich mit Behandlungspfaden (engl.: care trajectories) von Krebspatienten hinsichtlich ihrer Verteilung und Entwicklung in den Sektoren sowie der Qualität und Kontinuität der Versorgung.
Mehr erfahren…In Kooperation mit der Universitätsklinik Freiburg (Prof. Weis/Prof. Bartsch) führen wir eine Studie zum Antragsverhalten in der onkologischen Rehabilitation durch.
Mehr erfahren…Patientenkompetenz in der oralen Krebstherapie bei niedergelassenen Hämatologen und Onkologen. Im Mittelpunkt steht die Forschungsfrage, inwiefern die Kompetenz von Patienten unter oraler Krebstherapie in onkologischen Schwerpunktpraxen durch eine Schulung durch nicht-ärztliches Personal verbessert werden kann.
Mehr erfahren…Die Arbeit mit den Qualitätsindikatoren (QI) geht weiter. Parallel zu den regelmäßigen Erhebungen soll die praktische Umsetzung von Hinweisen aus QI-Daten im Qualitätsmanagement der onkologischen Praxen untersucht werden.
Mehr erfahren…Die Working Conditions in Oncology (WIN ON) Studie beschäftigt sich mit Arbeitsbedingungen in der Onkologie sowie Auswirkungen auf Arzt-Patient-Kommunikation und Patient. Sie wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Mehr erfahren…Entwicklung eines erweiterten Medikationsplans für Patienten mit oraler Tumortherapie. Durch die steigende Verfügbarkeit oraler Tumortherapien verschiebt sich die Verantwortung für die richtige Anwendung immer mehr in Richtung des Patienten. Mit dem bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) steht ein Instrument zur Verfügung, mit dem Patienten einen Überblick über ihre Arzneimittel erhalten sollen.
Mehr erfahren…Entwicklung einer einheitlichen Befundstruktur innerhalb der genetischen Diagnostik bei onkologischen Erkrankungen. Bei dem Projekt GENeALYSE handelt es sich um ein Förderprojekt im Rahmen der Programmlinie „Innovative Medizin in einer digitalen Gesellschaft‟ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Mehr erfahren…